20.08.2019 - 10 Inhalte der Ausschussarbeit
Grunddaten
- TOP:
- Ö 10
- Datum:
- Di., 20.08.2019
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Franke informiert:
Lt. Hauptsatzung § 6 Abs. 2, kurze Erläuterungen zu ausgewählten Schwerpunkten:
- Großer Bereich Tourismus- und Kultur als freiwilliger Bereich
- Burgbetrieb mit TI, Museum, Gewandschneiderei, Kräutergarten, Marie-Hager-Haus mit Bibo und Galerie
-Vielfältige Veranstaltungen zur Belebung der Burg und im städtischen Bereich
Schulangelegenheiten
- Stadt als Schulträger für RS und GS
- regelmäßige Teilnahme der Verwaltung an Schulkonferenzen und Schulveranstaltungen
- Schulträger verantwortlich für Schulentwicklungsplanung - mit Profil, Schulkonzepte, Angebote, Förderunterrichte, Berufsorientierung, Ganztagsschule bzw. Grundschule mit Förderklassen
- Ausrichtung der Schulen, Angebote sowie Investitionen von 2015 – 2019
- weiterhin Benehmensherstellung zur Besetzung der Schulleiterstellen
- Beschlussfassung zur Kapazitäts-VO (legt fest, wieviel Schüler in welchen Räumen beschult werden können)
- Zusammenarbeit mit dem Hort (Trägerwerk soziale Dienste)
- Wirtschaft / Wirtschaftsförderung – hier Tourismusförderung
- dazu gehört auch die Vernetzung und Kooperation von regionalen und überregionalem Tourismusgeschehen, konkret Zusammenarbeit mit touristischen Dachverbänden (Tourismusverband M-V)
Park- und Landschaftspflege / Friedhof
Im vergangenem Jahr wurde ein Pflege- und Entwicklungsplan Friedhof durch das Planungsbüro Zander erarbeitet und am 12.3.2019 durch Natur- und Denkmalschutzbehörden bestätigt, also nunmehr Grundlage weiterer Arbeiten
- die denkmalgeschützten Grabstellen (Stolte / Hager / Beckmann) sollen mit einer besonderen Beschilderung versehen werden – sind hergestellt und werden demnächst errichtet
- im Quartier D Einrichtung einer neuen Urnengrabstätte
- „gepflegte Urnengräber“ im Quartier E neben der Trauerhalle werden auf der jetzigen kleinen Freifläche voraussichtlich im November angelegt
- anonyme Grabstelle soll umgestaltet – etwas begradigt und mit einer Granitstehle für Namen der Verstorbenen errichtet werden
Weitere Schwerpunkte der kommenden Ausschussberatungen:
- Neue Förderrichtlinie für die Vereinsförderung (jetzige aus 2010)
- Gesamtkassierung / Kassenautomat Burganlage
- Mittelalter-Erlebnisbereiche (analog Slavendorf Neustrelitz) Burg
- Spielplatz Burg – Standort so belassen oder innerhalb der Anlage (BV wird vorbereitet)
- Wie weiter mit Thema Hort / Schulspeisung
- Marie-Hager-Haus mit Bibo/Galerie und „Gedenkstätte“ Hagers – neue konzeptionelle Ausrichtung/Interessengruppen
- Großes Thema: Digitalisierung der Schulen nach Förderrichtlinie (MBP und MEK)
Sonstige Informationen aus dem Bereich:
- Baumaßnahme Sporthalle der RS: 6.9.19 Beginn Einbau neuer Boden – ca. ab 10.10. Schulsport in der Halle wieder möglich
- Marie-Hager-Haus/Bibo (Eröffnung offiziell am 18.5.2019) gut angenommen – Verein jedes 3. WE im Monat Sa/So. geöffnet – durch Bibo und Galerie mehr Besucher
- neue Veranstaltungen für 2020 geplant
LEADER-AG wird sich am 26.9. die Förderung des Projektes direkt ansehen
- Sommerfest am 24.08.2019 auf dem Klüschenberg, Verleihung „Schönste Rose“
- Messe „Lebensart“ 30.8. – 1.9.19
- Altweibersommermarkt 29.9.19 auf der Burg
- Burgenweihnacht 8.12.19
Anfragen zum Bericht von Frau Franke
Herr Rösler
- fragt an, ob die Abdichtungen der Querfugen im Außenbereich der Turnhalle nach dem Schlagregentest vorgenommen wurden
- Anfrage wird entgegengenommen – Information erfolgt in der morgigen Sitzung des SEA
- regt an, die Spielgeräte der Burganlage auf dem Klüschenberg zu installieren
- Vorzüge des Platzes auf dem Klüschenberg: Bäume spenden Schatten, Wegfall der Parkgebühren
- regt eine Dauerparkkarte für das Parken an
- Herr Rösler spricht die Kapazität für die Betreuung der Hortkinder an
- für die GS-Kinder sind zu wenig Plätze bzw. Räume vorhanden
- die AfD-Fraktion Stargard wird schriftlich den Kauf eines Containers für die Unterbringung der Hortes und evtl. die Speisenversogung auf der jetzigen Feuerstelle der RS beantragen
Frau Schumann
- fragt an, ob es einen neuen Stand zum Thema „Digitale Schule“ gibt
- Frau Franke informiert, dass es nach wie vor keine Förderrichtlinie gibt
- eine Förderung sei auch erst möglich, wenn das Medienbildungskonzept der Schulen und ein Medienentwicklungsplan des ‚Schulträgers vorliegen
- der Prozess zur Erarbeitung der Pläne in den Informationsveranstaltunen und Workshops für Lehrpersonal wird durch gezieltes Fachpersonal und IT-Dienstleister an beiden Schulen begleitet
- weiterhin spricht Frau Schumann, die Ordnung und Sauberkeit in der Stadt Burg Stargard an
- insbesondere sind Gehwege, Parkplätze stark verunkrautet
- Hinweis an die Eigentümer, Pflichten der Reingiungssatzung nachzukommen
- gibt den Hinweis, dass der OT Cammin im nächsten Jahr sein 750-jähriges Jubliäum feiert
Herr Rose
- bemängelt, dass die Werbeaufsteller an den Ortseingängen der Stadt Burg Stargard nicht genutzt werden
- bittet um Prüfung der vorhandenen Verträge und Erarbeitung eines Konzeptes für die Nutzung der Werebeaufsteller
- weist außerdem auf die zu vielen Werbeträger im OT Bargensdorf hin