03.07.2019 - 3 Information/Beratung zur Sanierung der Zweifeld...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Lorenz

- SV Rösler hatte gebeten, eine Dringlichkeitssitzung einzuberufen

- Wasserschaden in Zweifeldhalle seit ca. 2-3 Monaten

- seitdem haben einige Maßnahmen zur Verschaffung eines Überblicks stattgefunden

 

Herr Werk

- Wasserschaden auf Westseite (Wetterseite) im Fußbodenbereich

- ursprüngliches Typenprojekt sieht weiße Fassadenplatten vor den Holzstützen vor, wurde aber abgeändert

- Hauptproblem ist die feingliedrige Fassade

- in Sockelausbildung keine Mängel festgestellt

- Trockenschüttung ca. 2 m breit durchfeuchtet

- Pilzbildung vorhanden, aber zum Glück kein Hausschwamm

- Abdichtung hätte gewartet werden müssen

- laut Recherche in Bauunterlagen wurden kurz nach Bauphase schon Mängel angezeigt

- befinden uns jetzt außerhalb der Gewährleistung (5 Jahre)

- Prüfung auf Schadensersatz sollte vorgenommen werden

- es handelt sich um Planungs- bzw. Bauüberwachungsfehler

 

Herr Michalek

- fragt, ob es einen Hinweis in den Unterlagen gab, dass es sich um eine Wartungsfuge handelt

 

Herr Werk

- hat nicht explizit danach gesucht

 

 

 

 

Herr Lorenz

- wenn es solch einen Hinweis gegeben hätte, dass die Platten komplett für die Wartung der Fugen abmontiert werden müssen, wäre die Zweifeldhalle wahrscheinlich nicht so gebaut worden

 

Herr Michalek

- rät, vor juristischen Schritten erst einmal das Gespräch zu suchen

 

Herr Lorenz

- zunächst erfolgt rechtliche Prüfung, um abschätzen zu können, inwieweit Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden können

 

Herr Bergmann

- es handelt sich um einen grundsätzlichen Baufehler

- ist nicht einfach zu beheben

 

Herr Rösler

- erkundigt sich, ob es auch noch weitere Fälle gibt, bei denen von der Planung abgewichen wurde

 

Herr Werk

- ein ähnlicher Fall ist nicht bekannt

 

Herr Michalek

- fragt, wie der Schlagregentest durchgeführt wurde

 

Herr Werk

- Schlagregen wurde mithilfe der Feuerwehr simuliert

- Wasserschaden kommt definitiv vom Schlagregen

 

Herr Lorenz

- in der Zwischenzeit konnte auch nach einem starken Regen beobachtet werden, dass das Wasser an diesen Fugen in die Halle eintritt

 

Herr Werk

- Wartungsfuge muss alle 8-10 Jahre erneuert werden

- Innenkonstruktion nur mit Mineralwolle ausgefüllt

- wenn Platten von außen montiert worden wären, wäre noch eine zusätzliche Abdichtungsfuge darüber gewesen

 

Herr Schurr

- Planungsbüro Baukonzept hat die Aufgabe, die Sanierung fachlich zu begleiten

- gesamte Konstruktion liefert keine dauerhafte Dichtigkeit

- provisorische Maßnahmen

1) Dichtigkeit von außen herstellen

2) Trockenheit innen

3) Wiederherstellung des Innenbereichs

- für die Trocknung des Innenbereichs wurden 3 Angebote eingeholt: 2 Firmen sagen es geht nicht, 1 sagt es geht

- in der 28. KW beginnen die Fassadenarbeiten, Stahlprofile werden saniert, Außenbereich wird abgedichtet

 

Herr Lorenz

- Abdichtung der Wetterseite ist nicht ausreichend, muss rundherum abgedichtet werden

- Planungsbüro soll zudem beauftragt werden, eine Möglichkeit zum Anbau an die Halle für Essensversorgung und Zuschauerbereich zu finden

- erste Pläne sollen im Stadtentwicklungsausschuss besprochen werden

 

 

Herr Bergmann

- bittet zu prüfen, ob die Träger noch voll funktionstüchtig sind oder auch erneuert werden müssen (Statiker, Baustofflabor)

- hinterlüftete Fassade ist eine Möglichkeit, um die Holzstützen vor Wetter zu schützen

 

Herr Michalek

- fragt, warum damals von dem Typenprojekt abgewichen wurde

 

Herr Rose

- übergibt die Sitzungsleitung an SV Menzel

- Vertrauen in bauausführende Firma, diese hat das nötige Fachverständnis

- übernimmt wieder die Sitzungsleitung

 

Herr Lorenz

- hat Ministerium angeschrieben und um Unterstützung gebeten

- Antrag auf Sonderbedarfszuweisung wurde auch bereits vorbereitet (bis zu 90 % der Kosten möglich)

- Zielstellung ist die Gewährleistung des Schulsportes für ca. 500 Kinder und Freizeitsportler

- bis Oktober kann der Schulsport ausweichend draußen stattfinden

 

Herr Rösler

- bittet Unterlagen von der Originalhalle/Typenprojekt zu besorgen und zu prüfen, wo noch abgewichen wurde

 

Herr Lorenz

- Kosten wurden in Haushalt nicht eingeplant

- es wird geprüft, ob innerhalb der Haushaltsstellen Geld dafür vorhanden ist

- wahrscheinlich Nachtragshaushalt

 

Frau Sievert

- fragt, inwieweit Arbeiten über die Sommerpause geplant sind, da die nächste Sitzung erst im Oktober stattfindet

 

Herr Lorenz

- ab 28. KW beginnen Arbeiten

- Dachdecker wird mit Winkeln zunächst provisorisch abdichten

- Ausschreibung für Fußbodenneubau: mindestens 3 Angebote erforderlich

 

Die anwesenden Stadtvertreter sprechen sich alle dafür aus, dem Bürgermeister die Entscheidungsgewalt für die weiteren Schritte zu geben, damit es schnellstmöglich voran geht

 

Herr Rösler

- bittet um regelmäßige Information zu den wesentlichen Punkten

- fragt, was mit den abgetragenen Baustoffen wie Styroporplatten und Sperrholz passiert

 

Herr Schurr

- mittlerweile gibt es andere Standards (Stärke, Struktur) bei den Fußbodenaufbauten

- Sperrholz ist zudem durchfeuchtet

 

Herr Lorenz

- Vereinsvorsitzender des SV 09 hat Fußbodenausbau organisiert und mit freiwilligen Helfern durchgeführt

 

Einwohner (Vereinsvorsitzender des SV 09)

- Styroporplatten werden kostenlos abgeholt (ansonsten sehr teuer) und geschreddert

 

Herr Rose

- spricht Dank für die Mithilfe und Unterstützung aus

 

Herr Bergmann

- stellt Antrag, dass die Verwaltung bzw. der Bürgermeister dazu ermächtigt wird, alles im Sinne der schnellstmöglichen Wiedernutzbarmachung der Sporthalle unternommen werden kann

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

 

Zustimmung:

14

Ablehnung:

0

Enthaltung:

0