06.09.2012 - 16 Sonstige Anfragen und Informationen

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Granzow gibt folgende Informationen:

 

1. Information Schöpfgang

Nach der Vorstellung im SEA am 26.04.2012 wurde der Planungsstand Schöpfgang vorgestellt.

Hierzu gibt es neue Informationen. Die Planungsansätze alt sind überholt. Im Burginnenbereich wirkt das Gebäude zu mächtig und man ragt teilweise in die Treppe zum Bergfried hinein.

Daher gab es mit dem Landesamt für Denkmalpflege am 24.05.2012 eine Abstimmung, wo eine andere Variante abgestimmt wurde. Hierzu gibt Herr Granzow Fotos zur Ansicht in die Runde.

Für die Sanierung des Schöpfganges wurde eine Denkmalpflegerische Zielstellung erarbeitet und ein Vorantrag für die Fördermittel für das Jahr 2013 an das Landesamt gestellt. Vorläufige Kosten ca. 269.000 €.

 

2. Straßenbau Lindenhof

Derzeitiger Stand – alle Eigentümer der Straße (2 Bauabschnitt) würden den Teilbereich kaufen. Derzeit wird abgeklärt, ob der Teil der Straße für den öffentlichen Verkehr entwidmet werden kann. Wenn alle Fakten hierzu vorliegen, wird die BV in den Ausschuss gebracht.

Es wurden Kosten eingeholt für die Zisterne 100 m³ incl. Erdbau ca. 60.000 € Mehrkosten, zusätzlich würden Kosten anfallen, wenn der 2. Bauabschnitt nicht kommt, für die Errichtung einer Wendeschleife ca.20 T€.

 

3. Begehbarkeit Marktplatzflächen

Anfrage des Behindertenverbandes: Schaffung besserer Begehbarkeit auf dem Markt

-          dazu hat die Stadt dem Rahmenplaner (Frau Lange) vor Ort einen Termin gehabt und mögliche Lösungen erarbeitet

-          über den derzeitigen Marktbereich wird aus gestalterischer Sicht abgelehnt, zusätzliche Klinkerflächen zu bauen

-          insgesamt ist festzustellen, dass das Großpflaster an dem Standort des ehemaligen Rathauses stark ausgewaschen ist – dieses Material ist aber gut begehbar – Vorschlag: verfüllen mit mineralischem oder kunstharzgebundenem Pflasterfugenmörtel

-          die Pflasterflächen linkerhand und rechterhand des Standortes des ehemaligen Rathauses – hier ist das vorhandene Natursteinpflaster auch neu zu verfugen mit ungebundenem Pflastersand

-          für die Sparkassenzufahrt und die Stellflächen wird vorgeschlagen, hier einen 1,20 m breiten Gehwegstreifen mit ebenem Kleinpflaster oder Klinkermaterial zu bauen

 

4. Brandschutz Maßnahme Grundschule

-          Maßnahme wurde im Ausschuss vorgestellt und so beim LK eingereicht

-          es gab Probleme mit dem Denkmalschutz .- Treppen sollten nicht gebaut werden (besser die RDA-Anlage), daher waren mehrfache Abstimmungen zwischen Planer und LK erforderlich

-          es wurde eine Variante einvernehmlich gefunden, Brandschutzgutachten musste erneuert und der Bauantrag geändert werden

-          nach Auskunft des LK erwarten wir die Baugenehmigung in der nächsten Woche

-          im Anschluss Ausschreibung der Maßnahme und Durchführung

 

Baumaßnahmen:

 

Sanierung Bergfried

-          Arbeiten haben begonnen und werden durch die Firma Werdermann durchgeführt

-          nach dem Bauablaufplan ist geplant die Maßnahme bis zum Anfang November 2012 durchzuführen

-          im Zuge des Holzschutzgutachtens wurden viele Probleme aufgezeigt, die schnellst möglich behoben werden müssen, Statik kann teilweise nicht gewährleistet werden

-          es sollte im Zuge der Sanierung mitgemacht werden, Kostenpunkt 40 T€, Verwaltung versucht finanz. Mittel zu finden, um die Maßnahme noch in diesem Jahr durchzuführen

Herr Furth: fragt in diesem Zusammenhang, und bittet um Information, wann die Stadtvertretung eine Ausschreibung beschließen muss.

Herr Rose teilt mit, dass die Maßnahme mit dem Haushaltsplan 2012 beschlossen

wurde.

 

 

Bachstraße – Sabeler Weg (Sanierungsgebiet)

-          1. Bauabschnitt (Bachstraße bis Neue Straße) ist geplant bis Anfang Oktober zu realisieren; 2. Bauabschnitt (Neue Straße bis Klüschenbergstraße) bis Ende Oktober 2012 und der 3. Bauabschnitt (Klüschenbergstraße bis Sabeler Weg Nr. 14)

-          mögliches Bauende für die gesamte Straße ist geplant für Mitte Dezember 2012

-          es kam zu einer Verzögerung der Bauarbeiten,

-          Gründe:

es mussten ca. 255 m alte Mischwasserkanalisation zurückgebaut werden und die Tragfähigkeit im 1. Bauabschnitt im Bereich Brücke bis zur S-Kurve musste verbessert werden

-          aufgrund des vorgelegten Bauzeitenplanes wurde am 05.09.2012 nochmals mit dem Planungsbüro und mit dem Baubetrieb gesprochen und versucht, Möglichkeiten zu finden, den Zeitraum zu verkürzen

-          es wird in der nächsten Woche ein neuer Plan vorgelegt

 

Sabeler Weg 1 BA

-          entsprechend Bauablaufplan soll die Maßnahme bis zum 31.10.2012 fertig gestellt sein – läuft derzeit alles nach Plan

-          Stand am 03.09.2012 war, dass 120 m Regenwasserleitung und ca. 160 m Schmutzwasserleitung fertig gestellt sind

 

Rathauszufahrt

-          alle Abstimmungen mit StaLu und Stadtwerke stattgefunden

-          Ausschreibung ist in Vorbereitung

-          Stadt wartet derzeit auf Fördermittelbescheid

-          Bauzeit beträgt ca. 2 Monate

 

Jungfernbrunnen

-          alle Anträge zur Maßnahme sind gestellt

-          der Fördermittelbescheid liegt noch nicht vor

-          die Bahn fordert Standsicherheitsnachweis der Mauer am Jungfernbrunnen und ein Sicherheitskonzept

-          Unterlagen werden erstellt und liegen vorauss. in der 37. KW vor

-          Bahn muss genehmigen

-          erst danach kann eine Ausschreibung vorbereitet werden

 

Anfragen und Hinweise der Mitglieder des Ausschusses

 

Herr Wasmund:

-          fragt an, ob man FM über das Land M-V in Vorbereitung des Ausbaus der Radwanderwege Feldberg-Neustrelitz-Lindenhof-Neubrandenburg beantragen kann

-          Herr Granzow teilt mit, dass vom LK eine Stellungnahme abgefordert wurde

-          hierüber wurde schon einmal in einer Ausschusssitzung informiert

-          in der Stellungnahme hat die Stadt Wegeverbindungen vorgeschlagen

-          der LK fasst dies mit seinen Unterlagen zusammen, da es nicht mehr für jeden Radweg FM gibt

-          man versucht über die Kreisstraßen und den Neubau von ländlichen Wegen bessere Radverbindungen zu erzielen

 

Herr Furth:

-          im Zuge der Straßenbaumaßnahme Sabeler Weg fragt Herr Furth an, ob die Versorgung mit Löschwasser im Brandfall für diesen Bereich geregelt ist

-          er teilt mit, dass die Baufirma gute Arbeit leistet, aber zu wenig Arbeiter vor Ort sind

-          Herr Schröder teilt mit, dass im Brandfall, wenn man nicht mit dem Feuerwehrfahrzeug direkt heran fahren kann, Schläuche verlegt werden

 

Herr Boldt:

-          fragt nach dem Stand des Radwanderwegekonzeptes und ob dieses eingesehen werden kann

-          Herr Granzow teilt mit, dass das Konzept vom LK erarbeitet wird und die Stadt dann mit einbezogen werden soll, bisher liegt noch nichts vor

 

Herr Rose:

-          die Maßnahme „Mehrgenerationenpark“ ruht derzeit

-          von verschiedenen Stellen ist man an die Stadt und auch an Herr Rose herangetreten, ob die Möglichkeit besteht, auf der vorgesehenen Fläche einen Verbrauchermarkt zu bauen

-          nach kurzer Diskussion entscheiden sich die Mitglieder dafür, dass der Investor eine Einladung für den nächsten SEA erhält, um die Planung vorzustellen

Reduzieren

 

Online-Version dieser Seite: https://amt-stargarder-land.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=351&TOLFDNR=5015&selfaction=print