10.10.2012 - 7 Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse des ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Mi., 10.10.2012
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Beschlüsse des Hauptausschusses und der Stadtvertretung
- Vergnügungssteuersatzung der Stadt Burg Stargard in Umsetzung
- Benutzungs- und Gebührenordnung Stadtbibliothek Burg Stargard in Umsetzung
- Rahmenkonzept für die Freianlagen der Burganlage beschlossen
- Ausbau Rathauszufahrt beschlossen
- Ausbau Jungfernbrunnen beschlossen
- Aufhebung des Sperrvermerkes für die Investmaßnahme Bargensdorf Süd beschlossen
- Antrag des SV Lips Nr. 5 - Wohnungsbau und Wohnbausanierung
o Beratungen/Entscheidungen dazu ständig in Umsetzung und unter Kontrolle sowie in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat
o Beispiel: Wohnblock im Weinbergsweg Planung/Kostenschätzung angeschoben
- Mietkauf eines gebrauchten Fahrzeugs für die FFW Burg Stargard ist erfolgt
- Zurückweisung der Dienstaufsichtsbeschwerde des SV Lips gegenüber dem Bürgermeister hierzu gibt es ein Schreiben vom StGT
1. Laufende und geplante Baumaßnahmen
Bachstraße/Sabeler Weg (Sanierungsgebiet)
- 1. Abschnitt freigegeben
- Ziel für die Fertigstellung des 2. BA vorausschichlich Dezember 2012
Sabeler Weg (ländl. Weg entlang der kath. Kirche in Richtung Sabel)
- Asphalteinbau für Mitte Oktober 2012 vorgesehen
- Antrag auf Kofinanzierung bei Land gestellt Entscheidung steht noch aus
Rathauszufahrt
- Zustimmung der Städtebaufördermittel liegt noch nicht vor
- Stadt hat Kofinanzierungsmittel beim Land gestellt
- Ausschreibung/Submission zur Maßnahme ist erfolgt Auswertung läuft
- Bauende: Ende des Jahres 2012
- Wasserrechtliche Erlaubnis für Wasserentnahme Turbine liegt vor
Jungfernbrunnen
- Stellungnahme der Bahn liegt noch nicht vor
- Zustimmung Städebauförderung liegt noch nicht vor
- Kofinanzierung beantragt
- Baubeginn noch in diesem Jahr, da zugesagte FöMi noch abgerufen werden sollen
Treppenanlage Grundschule Kletterrose
- Baugenehmigung liegt vor
- LK hat geprüft, Planer muss noch Änderungen einarbeiten
- An der Umverlegung Heizleitung wird derzeit gearbeitet
- Maßnahmenbeginn Anfang November 2012
Burganlage
- verschiedene Termine haben stattgefunden
- das Land wird notwendige Maßnahmen unterstützen
- das Wirtschaftsministerium hat die Konzeption Burganlage erhalten
- Herr Weber, Wirtschaftsministerium war vor Ort
- Förderantrag wurde eingereicht Gesamtvolumen 10 Mio.
- FM für Infrastrukturmaßnahmen möglich / Umsetzung 2013 2014
- IM hat KoFi für Eigenmittel in Aussicht gestellt
- Rest Eigenanteil für die Stadt bleibt trotzdem
- weitere Gespräche wurden in Bezug auf die Freiflächenplanung, das Herstellen von Sichtachsen geführt
- die Erarbeitung eines artenschutzgerechten Fachbeitrages ist notwendig
- Genehmigung für die Abnahme der Kastanie am Bergfried liegt vor
- Gespräche zur Erstellung eines Konzeptes für den musealen Bereich sowie zur sonst. Raumnutzung laufen
- Förderung hierfür über Leader / Landwirtschaftsministerium in Aussicht gestellt
Hager-Haus / Bibliothek
- Klärung mit Denkmalpflegebehörde notwendig ggf. Bauvoranfrage
- Förderbeantragung hier über die interkommunale Kooperation (Kunst/Bildung/Vernetzung)
- Städtebaufördermittel kleine Städte und Gemeinden
Marktstraße 7
- Studie liegt vor Unterbringung des Verwaltungssitzes nebst Ratssaal wäre möglich
- derzeit wird abgeklärt, ob ein Abriss des Objektes insgesamt eine bessere Option ist
- Fördermöglichkeiten für Sanierung bzw. Neubau sehr begrenzt
- Städtebaufördermittel ausgelaufen
- Förderung über Landwirtschaftsministerium schwierig, da bereitstehende Mittel für M-V bei lediglich 5 Mio. liegen
2. Tourismus- und Kultur
Burg
- Saison insgesamt, insbesondere im Hinblick auf die Veranstaltungen auf der Burg, sehr positiv verlaufen
- Veranstaltungen waren sehr gut besucht (Burgfest, Walpurgisnacht, Messe, 80er-Party)
- Einnahmen liegen weitestgehend im Soll
Tierpark
- Aussteuerung läuft (vorrangig Vögel und gefährliche Tiere)
Bibliothek
- Umsetzung geänderter Öffnungszeiten ab 01.10.2012 2 x pro Woche bis 18:00 Uhr geöffnet
Leitsystem
- fehlende Kreditgenehmigung, da unausgeglichener Haushalt
- Voraussetzung: Fördermittel
- keine Konsolidierungsmaßnahmen = keine freiwillige Aufgaben
3. Sonstige Angelegenheiten
Auflösung RöT e.V.
- die Röt wird zum 31.12.12 aufgelöst Beschluss Mitgliederversammlung am 08.10.12
- es werden Liquidatoren eingesetzt, die die gesamte Abwicklung vornehmen
- Aufgaben, wie Pflegearbeiten, gehen auf den Bauhauf über
- teilweise bekommt die Stadt Burg Stargard Unterstützung von der Stadt Nbdg: / Neumap
- derzeit laufen noch Bürgerarbeitsplätze z. B. Chronik, Burg usw.
- am Turbinenhaus in Burg Stargard arbeiten zwei 1--Jobber
Schullastenausgleich
- derzeit läuft ein Klageverfahren gegen die Gemeinde Holldorf
- Streitwert liegt bei 135 T
- angedacht war eine außergerichtliche Entscheidung zu finden, war aus verschiedenen Gründen nicht möglich
- Prozessvereinbarung ist nicht zustande gekommen Grund Verjährung
Gemeindegebietsreform
- ein Schreiben vom IM liegt vor bzgl. freiwillige Fusion
- Gemeinden waren bisher nicht bereit sich zusammenzuschließen
- einige Bürgermeister werden sich nicht mehr der Wahl stellen
- Entscheidungen werden dann zu den Kommunalwahlen 2014 getroffen werden
Amtliches Bekanntmachungsblatt
- Schibri-Verlag Vertragspartner der Stadt hat deutliche Erhöhung der Herstellungs- und Druckkosten mitgeteilt
- daraufhin hat Verwaltung Angebote eingeholt
- günstigstes und wirtschaftlichstes Angebot legte Wittich Verlag Sietow vor
- ab Januar 2013 Vertrag mit Wittich Verlag für Stargarder Zeitung
Volkstrauertag
- Kranzniederlegung findet am 18.11.2012 auf dem Denkmalsberg statt
- Einladungen werden vorbereitet und verschickt
Bürgerempfang am 11.01.2013
- In Vorbereitung des Bürgerempfanges können Vorschläge zur Auszeichnung ehrenamtlich Tätiger an die Verwaltung gereicht werden
Beisetzung Ernst Gay
- am 05.09.2012 verstorben in Stavenhagen
- Beisetzung am 15.09.2012 auf dem Friedhof in Burg Stargard
- Mitglieder der SVV und Verwaltungsmitarbeiter anwesend
- Gebühren für die Beisetzung werden von der Stadt nicht erhoben
- die Kosten für die Gravur für den Grabsteines übernimmt die Stadt Burg Starard